Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab € 79,00 Bestellwert
Versandkostenfreie Lieferung in EU-Länder ab € 150,00 Bestellwert

Strickanleitung Armstulpen "Marmagener Fuchshöhle"

Armstulpen, Handstulpen, Pulswärmer ... es gibt unendlich viele Namen für diese tollen Accessoires. Doch worin liegt denn nun der Unterschied?

Handstulpen sind die Handschuhe ohne Finger und wärmen die Hand von der Handwurzel bis zu de Grundgliedern der Finger. Die Finger bleiben frei und ihr könnt sie nach wie vor für feines Greifen einsetzen. Sie sind enorm praktisch und schließen mit dem Jackenbündchen ab.

Armstulpen sind länger als Handstulpen und beginnen meist bereits etwas eine Handbreite unter dem Ellenbogen und bedecken zum Teil die Hand bis zu den Grundgliedern der Finger. Bei den Armstulpen variiert die Länge an beiden Seiten. Manche Armstulpen enden bereits über den Mittelhandknochen, andere wiederum werden genaus so lang gestrickt wie die Handstulpen und bedecken zum Teil die Grundglieder der Finger. Sie sind gerade bei kürzeren Ärmel, z. B. bei 3/4-Pullis sehr beliebt.

Pulswärmer sind unsere feinen Kleinen. Sie bedecken lediglich die Pulsregion und werden über unserem Handgelenk getragen.

Alles in allem sind unsere Stulpen - egal in welcher Länge und Ausfertigung - nicht nur wärmende Begleiter in der kalten Jahreszeit, nein, sie sind auch schmucke Accessoires, die ganz schnell selbst gestrickt werden können.

gestrickte Armstulpen in moosgrün mit Zopfmuster und 2 Knäuel Wolle

Wie ihr mittlerweile bemerkt habt, liebe ich Armstulpen in allen erdenklichen Längen und Farben und Muster. Auf ein Detail lege ich persönlich allerdings wert. Sie sollten alle bei mir einen Daumenkeil mit angestricktem Daumen haben - die Daumenspitze bleibt wieder frei.

Mich stört es beim Tragen, wenn die Stulpen sich Richtung Ellenbogen verdrücken und meine Handober- und -unterflächen doch kalt werden. Durch den Extra-Daumenstrick sitzen diese Stulpen prima und alles bleibt warm, was warm bleiben soll.

Sodele - und jetzt geht's los:

Schwierigkeit:

mittel - es werden rechte und linken Maschen gestrickt, Abnahmen und Aufnahmen eingebaut und Maschen verzopft

Größe: S/M

Folgendes Material haben wir für diesse Armstulpen verwendet:

2 Knäuel Essentials Soft Merino aran (50g 100m)

(passende Wolle findet ihr hier:

https://eifelvielfalt.de/shopartikel/produkt/essentials-soft-merino-aran-50g-100m-schurwolle-mulesingfrei-strickwolle-haekelwolle )

1 Nadelspiel 15 oder 20 cm 5,0 mm (optional)

1 Nadelspiel 15 oder 20 cm 4.0 mm

1 Nadelspiel 10 cm 3,5 oder 4 mm

1 Zopfnadel

1 Reihenzähler

1 Wollnadel zum Vernähen

Merinowolle 2 Knäuel in moosgrün und Nadelspiel in den Größen 4,0 und 3,0

Linke Armstulpe:

Wir schlagen 38 Maschen an. Damit die Aufschlagkante dehnbar bleibt, wähle ich als etwas festere Strickerin, gerne den Kreuzanschlag und hier die Nadelstärke 5. Nach dem Aufschlagen der Maschen wechsele ich auf die Nadelstärke 4 und schließe die aufgenommenen Maschen zu einer Runde und verteile meine Maschen auf 3 Nadeln wie folgt:

  1. Nadel 11 M
  2. Nadel 16 M
  3. Nadel 11 M

Dann stricken wir 10 Runden im Rippenmuster: 1 Masche rechts, 1 Masche links (stets wiederholen, bis die Runde fertig ist)

handgestricktes Zopfmuster für Armstulpen in moosgrün Detailansich

Nach dem Bündchen beginnen wir mit den Runden unsers Musters.

  1. Runde: 11 M re, 1 M aus Querfaden zunehmen, 2 M li, 12 M re, 2 M li, 1 M aus dem Querfaden zunehmen, 11 M re (= 40 M)

Nun sieht die Verteilung der Maschen wie folgt aus:

  1. Nadel 12 M
  2. Nadel 16 M (Handrücken)
  3. Nadel 12 M


In der 2. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Die 3. Runde stricken wir wie folgt:

12 M re, 2 M li, 4 M auf die Zopfnadel vor die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 4 M rechts, 2 M li, 12 M re

In der 4., 5. und 6. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Die 7. Runde stricken wir wie folgt:

12 M re, 2 M li, 4 M re, 4 M auf die Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 2 M li, 12 M re

In der 8. Runde die Maschen stricken, wie sie erscheinen.


Die Runden 1 bis 8 stricken wir insgesamt 5x, wobei wir in der Wiederholung in Runde 1 keine weiteren Maschen zunehmen. Unsere Maschenanzahl bleibt vorerst bei 40 M.


In der unteren Abbildung seht ihr die Maschen der 2. Nadel als Mustersatz bildlich dargestellt.

Strickschrift für Armstulpe links

Nach dem 5. Mustersatz beginnen wir mit der Aufnahme der Maschen für den Daumenkeil. Das Zopfmuster läuft weiter und beginnt wieder mit der Runde 1. In dieser Runde nehmen wir 2 Maschen auf der 1. Nadel an folgender Stelle auf:

6 M re, 1 M aufnehmen, 2 M re, 1 M aufnehmen, 4 M re, 2 M li, 4 M auf die Zopfnadel vor die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 4 M rechts, 2 M li, 12 M re

Die fett dargestellten Maschen in der Beschreibung ergeben nun den Daumenkeil.

Wir nehmen nun 4x jeweils in jeder 2. Runde an dieser Stelle 2 M zu - immer 1 M vor dem Daumenkeil und 1 M nach dem Daumenkeil, so dass wir insgesamt 24 M auf der Nadel haben.

gestrickte Handstulpen in moosgrün mit Daumenkeil

Für den Daumen nehmen wir in der nächsten Runde unsere 14 M aus dem Daumenkeil auf und verteilen diese auf unsere 3 kleineren Nadeln des Nadelspiels, nehmen noch 1 weitere M zu und schließen diese zu einer Runde, so das wir nun insgesamt 15 M haben.

Die restlichen M der anderen (langen) Nadeln lassen wir nun gerade unberücksichtigt. Damit sie uns nicht von den Nadeln rutschen, können wir diese mit Maschenraffern stilllegen.

Nun stricken wir noch 2 Runden re M über die zur Runde geschlossenen Daumenkeil-Maschen und nehmen in der letzten Runde eine weitere Masche zu. Somit haben wir insgesamt 16 M.

Über diese 16 M stricken wir nun das Bündchen für den Daumen - 1 M re, 1 M li

Das Bündchen geht über 5 Runden.

Nach der 5. Runde ketten wir alle Maschen ab. Der Daumen ist fertig.

gestrickte Armstulpen in moosgrün mit Zopfmuster auf Tannengrün

Nach dem fertig gestellten Daumen stricken wir nach dem Daumenkeil im Mustersatz weiter. In der nächsten Runde schließen wir die Maschen wieder zu einer Runde zusammen, in dem wir im Bereichdes Daumenkeils aus der 1. Runde des Daumens 2 Maschen herausstricken. Somit haben wir wieder 40 M auf unseren Nadeln.

Wir stricken solange, bis wir unser Zopfmuster 7x insgesamt gestrickt haben. Ab dem Bündchen haben wir somit 56 Reihen gestrickt.

Dann stricken wir die 57. und 58. Runde wie folgt:

12 M re, 2 M li, 12 M re, 2 M li, 12 M re

In der 59. Runde stricken wir nochmals einen Zopf

12 M re, 2 M li, 4 M auf die Zopfnadel vor die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 4 M rechts, 2 M li, 12 M re

In der 60. und 61. Runde und 62. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Nun beginnen wir mit dem Bündchen, das wir im Rippenmuster stricken: 1 M re, 1 M li.

Jedoch stricken wir in der 1. Runde des Bünchens die letzten beiden Maschen der 1. Nadel zusammen und die ersten beiden Maschen 3. Nadel zusammen. Somit haben wir nur noch 38 M auf den Nadeln.

Insgesamt stricken wir nun 6 Runden im Bündchenmuster und ketten anschließend alle Maschen ab.

Rechte Armstulpe:

Die rechte Armstulpe wird gegengleich gestrickt.

Hierzu schlagen wir wieder 38 M an und verteilen diese auf unserem Nadelspiel.

Nach dem Bündchen beginnen wir mit den Runden unsers Musters.

  1. Runde: 11 M re, 1 M aus Querfaden zunehmen, 2 M li, 12 M re, 2 M li, 1 M aus dem Querfaden zunehmen, 11 M re (= 40 M)

Nun sieht die Verteilung der Maschen wie folgt aus:

  1. Nadel 12 M
  2. Nadel 16 M (Handrücken)
  3. Nadel 12 M

In der 2. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Die 3. Runde stricken wir wie folgt:

12 M re, 2 M li, 4 M re, 4 M auf die Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 2 M li, 12 M re

In der 4., 5. und 6. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Die 7. Runde stricken wir wie folgt:

12 M re, 2 M li, 4 M auf die Zopfnadel vor die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 4 M rechts, 2 M li, 12 M re

In der 8. Runde die Maschen stricken, wie sie erscheinen.


Die Runden 1 bis 8 stricken wir insgesamt 5x, wobei wir in der Wiederholung in Runde 1 keine weiteren Maschen zunehmen. Unsere Maschenanzahl bleibt vorerst bei 40 M.


In der unteren Abbildung seht ihr die Maschen der 2. Nadel als Mustersatz bildlich dargestellt.

Nach dem 5. Mustersatz beginnen wir mit der Aufnahme der Maschen für den Daumenkeil. Das Zopfmuster läuft weiter und beginnt wieder mit der Runde 1. In dieser Runde nehmen wir 2 Maschen auf der 3. Nadel an folgender Stelle (siehe fett gedruckt) auf:

12 M re, 2 M li, 4 M re, 4 M auf die Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 4 M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 2 M li, 4 M re, 1 M aufnehmen, 2 M re, 1 M aufnehmen, 6 M re

Auch hier nehmen wir nun 4x in jeder 2. Runde 2 Maschen um den Daumenkeil zu (=insgesamt 24 M auf der 3. Nadel)

Die Fertigstellung des Daumens erfolgt wie bei der linken Armstulpe.

Nach dem fertig gestellten Daumen stricken wir nach dem Daumenkeil im Mustersatz weiter. In der nächsten Runde schließen wir die Maschen wieder zu einer Runde zusammen, in dem wir im Bereichdes Daumenkeils aus der 1. Runde des Daumens 2 Maschen herausstricken. Somit haben wir wieder 40 M auf unseren Nadeln.

Wir stricken solange, bis wir unser Zopfmuster 7x insgesamt gestrickt haben. Ab dem Bündchen haben wir somit 56 Reihen gestrickt.

Dann stricken wir die 57. und 58. Runde wie folgt:

12 M re, 2 M li, 12 M re, 2 M li, 12 M re

In der 59. Runde stricken wir nochmals einen Zopf

12 M re, 2 M li, 4 M re, 4 M auf die Zopfnadel hinter die Arbeit legen, 4

M re, dann die 4 M der Zopfnadel re stricken, 2 M li, 12 M re

In der 60. und 61. Runde und 62. Runde stricken wir die Maschen, wie sie erscheinen.

Das Bündchen stricken wir wie bei der linken Armstulpe.

Jetzt nur noch Fäden vernähen und voila ... unsere Armstulpen sind fertig.


Hier seht ihr noch eine andere Varinate aus einem Alpaka-Melange-Garn.

handgestrickte Armstulpen in rot und braunen Farbtönen mit Zopfmuster auf Pappe gelegt und mit Zweigen dekoriert

Ihr fragt euch sicher, warum diese Armstulpen diesen etwas ungewöhnlichen Namen tragen. Doch wer in der Eifel gerne wandern geht, dem ist die Marmagener Fuchshöhle ein Begriff. Sogar eine Eifelschleife ist nach ihr benannt.

Gerne verwende ich Namen oder Ortschaften für meine Strickprojekte, die ich genau während des Strick- bzw. Entwicklungsprozesses besucht oder erwandert habe. Nun könnt ihr euch also denken, wo ich zu diesem Zeitpunkt unterwegs war, als diese kuscheligen Armstülpis entstanden sind :). Genau - im Marmagener Wald. Dort befindet sich eine kleine Höhle, die auch die Fuchshöhle genannt wird. Es ist wirklich eine wunderschöne Ecke zum Wandern, Spazierengehen oder Waldbaden - besonders im Herbst, wenn der Waldboden mit dunkelgrünem Moos bedeckt ist und die Bäume ihre leuchtenden Blätter haben.

Mal schauen, welchen Namen ich dem nächsten Strickprojekt gebe...


Doch nun viel Spaß beim Wolle Aussuchen und Stricken.


Bis dahin - liebe Grüße


eure Susanne



21 December 2024