Warenkorb ist leer
Kaum hat der Februar begonnen, sehen wir bereits überall die großen roten Herzen, auf denen "Valentinstag" prangt, an den Schaufenstern, kleben. Da gibt es wohl Zeit, sich ein paar Gedanken zu machen, was wir für unseren Lieblingsmenschen machen könnten.
Ich hätte da noch eine Idee, die fix geht, nachhaltig und sinnvoll ist.

Wie wäre es mit einem schönen Essen zu Zweit ... und anschließend mit einem gemeinsamen Spülen. Damit es ein Spaß für 2 bleibt, gibt es daher unsere Strickanleitung für diese herzigen Spültücher.
Versprochen ... diese hübschen Küchenhelfer stricken sich wirklich schnell.

Und jetzt geht's los:
Schwierigkeit:
einfach - es werden rechte und linken Maschen gestrickt

Größe: ca. 24x24 cm
Folgendes Material haben wir für diese beiden Spültücher verwendet:
2 Knäuel Ricorumi dk 25g in der Farbe jeans 034
2 Knäuel Ricorumi dk 25g in der Farbe pink 014
Unsere Ricorumi dk 25g gibt es in vielen Farben - schaut mal nach
1 Rundnadel 40 cm Nr. 2,5
2 Nadeln aus einem Nadelspiel Nr. 2,5 (optional)
1 Wollnadel zum Vernähen

Wir schlagen 57 Maschen mit dem elastischen Kreuzschlag in der gewünschten Farbe auf unsere Rundnadel an.
Die ersten 4 Reihen stricken wir wie folgt im kleinen Perlmuster:
In der 1. Reihe (= Hinreihe) beginnen wir mit 1 rechten Masche, dann stricken wir 1 linke Masche - abwechselnd stricken wir nun *1 re, 1 li* bis zum Ende der Reihe und enden mit 1 rechten Masche
Beim Wenden unseres Spültuches erscheint die letzte Masche nun als linke Masche. Daher beginnen wir nun in der Rückreihe ( 2. Reihe) wieder mit 1 rechten Masche, dann stricken wir wieder 1 linke Masche, dann wieder 1 rechte Masche, 1 linke Masche usw. Wir enden wieder mit 1 rechten Masche.
Die 3. Reihe bis 6. Reihe werden ebenso gestrickt.
Beim kleinen Perlmuster wird also jede Reihe gegengleich gestrickt.
Ab der 7. Reihe werden nun die ersten 4 und die letzten 4 Maschen jeder Reihe im kleinen Perlmuster weitergeführt. die mittleren 49 Maschen werden über die nächsten 14 Reihen in den Hinreihen rechts und in den Rückreihen links gestrickt.
Anschließend beginnen wir mit eigentlichen Herzmuster (siehe Abbildung). Es sind Hin- und Rückreihen abgebildet.
In der Abbildung sind die ersten 4 und letzten 4 Maschen nicht abgebildet - diese stricken wir im kleinen Perlmuster weiter.

Nach dem Stricken des Herzmusters erfolgen nochmals 15 Reihen, in denen das kleine Perlmuster an den Rändern fortgeführt wird, die mittleren 49 Maschen in den Hinreihen jedoch nur rechts und in den Rückreihen nur links gestrickt wird.
Den Abschluss an der oberen Kante bildet der sog. ICord- bzw. Kordelrand.

Bei diesen Spültüchern habe ich einen Kordelrand über 4 Maschen gestrickt. Auf dem Foto sieht man sehr gut den etwas wulstigeren Rand auf der "rechten" Seite und den glatten Abschluss auf der Rückseite des Spültuches. Das ergibt sich durch die nachfolgende Stricktechnik ganz automatisch.
Für den Kordelrand benötigen wir nur rechte Maschen. Schaut, dass ihr nun quasi in einer Hinreihe seid, d. h. das Spültuch liegt mit der "schönen" Seite nun zu euch.
Zunächst nehmen wir 4 weitere Maschen auf und legen diese zurück auf die linke Nadel. Dann stricken wir 3 Maschen rechts ab, die beiden nächsten Maschen (also Masche 4 und 5) stricken wir rechts verschränkt zusammen ab.
"rechts verschränkt zusammen abstricken" bedeutet: wir nehmen mit der rechten Nadel die hinteren Maschenschenkel der beiden Maschen auf und stricken diese zu 1 Masche rechts ab.
Somit haben wir 4 Maschen auf der rechten Nadel. Diese 4 Maschen legen wir wieder auf die linke Nadel zurück ab. Und beginnen wieder mit 3 Maschen rechts , die beiden nächsten Maschen (also Masche 4 und 5) stricken wir wieder rechts verschränkt zusammen ab.
Das wiederholen wir bis wir nur noch 4 Maschen auf der Nadel haben. Diese benötigen wir für die Kordelschlaufe.
Es gibt nun 2 Möglichkeiten.
Möglichkeit 1 - nur mit Rundnadel weiterstricken:
Dazu stricken wir die 4 Maschen rechts ab und legen diese wieder auf die linke Nadel zurück. Dann stricken wir diese 4 Maschen wieder rechts ab und legen sie wieder auf die linke Nadel zurück. Dies wiederholen wir, bis wir 10 cm Kordel gestrickt haben.
Möglichkeit 2 - mit 2 Nadeln vom Nadelspiel:
Wir stricken die 4 Maschen mit der 1. Nadel vom Nadelspiel rechts ab, die Rundnadel benötigen wir nun nicht mehr. Wir lassen den Faden links und wenden unser Strickstück NICHT. Wir schieben lediglich unsere Maschen zur rechten Spitze der Stricknadel. Mit der 2. Nadel aus dem Nadelspiel stricken wir wieder alle 4 Maschen rechts ab. Der Faden bleibt wieder auf der linken Seite unserer Nadel, unsere Maschen schieben wir wieder zur rechten Nadelspitze. Dadurch dass der Faden links lag und wir ihn auf der Rückseite ganz eng an unserem Strickstück zur nächsten Reihe zurückführen, ergibt dies bei so wenigen Maschen eine schöne, gleichmäßige Kordel.
Bereits nach wenigen Reihen sehen wir unsere Kordel. Wir wiederholen dies nun, bis wir 10 cm Kordel gestrickt haben. Wir ketten nun paarweise unsere Maschen ab, bis wir nur noch 1 Masche auf der Nadel haben, schneiden den Faden ausreichend lang ab, damit wir aus unserer Kordel eine Schlaufe nähen können.
Ich empfehle für diese Technik gerne die ganz kurzen Nadeln mit einer Länge von 10 cm. Damit hat man rucki-zucki die Kordel gestrickt.
Diese Möglichkeit hört sich zwar sehr kompliziert an, ist meines Erachtens aber die schnellere Variante.
Jetzt müssen wir nur noch unsere Fäden vernähen, unsere Spültücher anfeuchten und spannen.

Ich liebe meine Spültücher und verwende sie schon seit einigen Jahren in meiner Küche. Schade ist nur, dass sie so lange halten :) Dabei gibt es soooo viele schöne Farben und Muster.
Aber nicht nur das ist ein großer Vorteil für unsere Umwelt. Ich verwende hier nur reine Baumwolle, somit produziere ich kein
Mikroplastik, da die klassischen Spüllappen in der Regel aus Kunstfasern bestehen.
Ich wünsche euch nun erst einmal viel Spaß beim Stricken für eure Liebsten. Denn, was gibt es Schöneres, als beim Werkeln an seine Lieblingsmenschen zu denken, und dann das Ergebnis genau an sie zu verschenken.
Bis dahin - liebe Grüße
eure Susanne