Warenkorb ist leer
Der Wonnemonat Mai steht schon vor der Türe. Mit dem Mai verbinden viele von uns die Liebe, das Zusammensein, das Herzige - sei es nun das traditionelle Maiherz, das gerade in der Eifel von den Junggesellen in der Nacht zum 1. Mai ihrer Angebeteten verteilt wird oder auch das Dankeschön an die Mutter in Form eines Muttertagherzes.
Ist nicht auch der Mai der Monat für Verliebte und Hochzeiten? Dann würde dieses Herz definitiv auch dazu passen.
Dieses Herz ist sehr schnell nachzuarbeiten, so dass ihr pünktlich zur Mai-Nacht oder auch zu Muttertag fertig seid.

Und jetzt geht's los:
Schwierigkeit:
leicht
Größe: ca. 30cm hoch
Folgendes Material habe ich für diese Strickanleitung verwendet:
7 Knüpfgarn 6,5cm Farbe rot Nr. 277
4 Knpüfgarn 6,5cm Farbe weiß Nr. 267
1 Knüpfgarn 6,5cm Farbe bonbonrosa Nr. 280
1 Knüpfgarn 6,5cm Farbe dunkelrot Nr. 276
1 Knüpfgarn 6,5cm Farbe rosa Nr. 281
1 Knüpfgarn 6,5cm Farbe hellrosa Nr. 282
1 Hooki Hooki Bastelwolle Farbe off white
1 Nähnadel
1 Schere
Alle grün hinterlegten Artikel findet ihr bereits in unserem Shop.


Zunächst wird das Stramin mit dem Tape-Band umklebt. Damit sind die Schnittkanten eingefasst und verhindert ein Ausfransen des Stramins und das unangenehme Pieksen bei der Knüpfarbeit.

Nun beginnen wir mit dem Knüpfen. Dazu nehmen wir die folgende Knüpfvorlage. Mir fällt es leichter, wenn ich die Vorlage ausgedruckt vor mir liegen habe. So kann ich die Reihen, die ich bereits geknüpft habe, streichen.
Zum Ausdrucken öffnet einfach die nachstehende Datei. Das Herz ist auf 2 DIN A4 Seiten aufgeteilt. Klebt diese beiden Seiten zusammen und schon kann es losgehen.

Die blauen Linien auf dem Stramin helfen bei er Orientierung und dem Abzählen, sie stimmen mit den schwarzen, dicken Linien auf der Knüpfvorlage überein.
Die einzelnen Schritte beim Knüpfen sind hier nochmals in Fotos dargestellt. Zunächst führen wir den Knüpfhaken durch 2 Kästchen des Stramins. ein Steg des Stramins liegt nun auf dem Knüpfhaken.

Dann wird ein Knüpffaden mittig um den Haken gelegt.


Dieser Faden wird so durch das untere Kästchen zurückgezogen, dass eine Schlaufe entsteht. Die beiden Enden des Knüpffadens befinden sich im oberen Kästchen.
Anschließend wird der Knüpfhaken nochmals noch vorne - oberhalb des Stramins gezogen, die beiden Enden des Knüpffadens werden in den geöffneten Knüpfhaken gelegt und durch die eben entstandene Schlaufe des Knüpfgarns gezogen.

Den Knüpfhaken nun entfernen und das Garn mit beiden Enden stramm ziehen.

Das Herz wird nun komplett in dieser Technik geknüpft.
Tipp: Arbeitet am besten von unten nach oben und Reihe für Reihe. Ich lege mir meine zu knüpfende Reihe des Stramins etwas vor die Tischkante. Somit lässt es sich leichter durchstechen. Den oberen Teil beschwere ich etwas, damit mir das Stramin nicht vom Tisch rutscht. Der fertig-geknüpfte Bereich gleitet somit Stück für Stück unter die Tischplatte.

Wenn alles fertig geknüpft ist, kontrollieren wir nochmals die Rückseite, ob kein Steg übersehen worden ist.

Auf der Oberfläche der Vorderseite sind beim Knüpfen Wollflusen entstanden.

Diese werden genau wie etwas überstehende Enden einzelner Knüpffäden entfernt. Alles was zu weit herausragt, kann mit der Schere geschnitten werden.

Nun schneiden wir das Stramin rundherum auf bis zu ca. 2 cm "Nahtzugabe" ab und nähen es auf der Rückseite unseres Herzes mit der Bastelwolle fest.
Mit dieser Wolle können wir ebenfalls einen Aufhänger annähen, falls das Herz als Wandbehang genutzt werden sollte.

... und siehe da - das Herz ist fertig. Mit diesem Herz seid ihr für alle herzigen Gelegenheiten nun bestens gerüstet.
Ihr könnt es als Wandbehang, als Untersetzer oder als Kissen nutzen. Bei einem Kissen benötigt ihr dann noch etwas Füllwatte und einen robusten Stoff für die Rückseite.
Bei den traditionellen Maiherzen wird in der Regel der 1. Buchstabe des Vornamen des Mädchens genommen, dem dieses Herz gehören soll. Anstelle der Linien könnten wir entsprechend einen Buchstaben auf das Stramin zaubern. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Viel Spaß beim Knüpfen.
Bis dahin - liebe Grüße
eure Susanne