Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab € 79,00 Bestellwert
Versandkostenfreie Lieferung in EU-Länder ab € 150,00 Bestellwert

Altes Jahr auf neuen Wegen - mein persönlicher Jahresrückblick 2024

Wenn nicht jetzt, wann dann ...

Treffender kann man es nicht sagen, als es in diesem Party-Hit der Höhner gesungen wird.

Dabei hat das Jahr 2024 genauso angefangen, wie eigentlich jedes Jahr beginnt - mit einer Neujahrs-Wanderung, die je nach Wetterlage mal kürzer, mal länger ausfällt.

2024 ging es auf die Eifelschleife historisches Weilerswist. Wenig spektakulär und wenig aussichtsreich, zudem noch sehr laut durch die A61.

Eifelschleife historisches Weilerswist Turmruine im Januar

Da ich aber alle Eifelschleifen gehen möchte, musste ich auch diese Strecke gehen - abgehakt, erledigt und gut is'.

Anfang des Jahres stand die Entscheidung fest, unser Ladengeschäft "ArtCreativ Prüm" in dem Eifel-Städtchen Prüm zur Mitte des Jahres zu schließen, aber dafür, eine neue Webseite mit Online-Shop zu eröffnen, in der Bienen und Wolle oder Wolle und Bienen die Hauptrolle spielen. Nicht davon zu trennen, sind meine selbst hergestellten Produkte - diese sollten auch letztendlich mit in den Shop.

Also ein vielfältiges Angebot.

Wenn ich diesen Weg nicht jetzt gehen würde, würde ich es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal wagen?

Also - Entscheidung war gefällt. Aus "ArtCreativ Prüm" mit Sitz in Prüm sollte "Eifelvielfalt" mit Sitz Zuhause werden.

Auf der Suche nach einem erfahrenen Webmaster bin ich auf Markus Wollenweber von Mawoka gestoßen. Im Februar habe ich mit ihm alles dingfest gemacht - den Vertrag abgeschlossen und den groben Rahmen festgelegt.

Doch dann stockte es bereits mit meinem Online-Vorhaben. Sollte das bereits das Ende sein?

Einige Dinge duldeten keinen Aufschub. Mit der verbundenen Ladenschließung mussten Versicherungen, Strom, Telefonie, etc. fristgerecht gekündigt werden - der Bürokratie-Wahnsinn stand erst einmal an. Teilweise wurden die Kündigungen zu früheren Daten bestätigt, obwohl ich den 30.06.2024 angegeben hatte. Hätte ich es nicht kontrolliert und an den entsprechenden Stellen bemängelt, hätte ich bereits ab April weder Strom noch Telefon / Internet im Laden gehabt.

Oh je - wer lesen kann ... dachte ich mir nur.

Ein wichtiger Grund für die anstehende Ladenschließung waren sicherlich meine Bienen, denen ich durch das Arbeiten im Laden einfach nicht genügend gerecht werden konnte.

Bienenvölker im Schnee

Auch wenn im Schnee an den Bienen selbst nicht viel zu tun ist, gilt es doch im Winter das nächste Bienenjahr vorzubereiten. Da müssen Wachs geschmolzen, neue Mittelwände gegossen und gelötet, der Materialbestand geprüft und gesäubert, die Bienengesundheit überwacht werden, und, und, und ...

Frau im Nebel im Siebengebirge

Gerade das Frühjahr 2024 war lange kalt und nass. Da lief so manche Wanderung im dicksten Nebel ab. Das Bild entstand im Siebengebirge. Normalerweise hat man von diesem Platz eine tolle Aussicht bis in die Eifel - doch bei diesem Wetter hatten unsere Wandergruppe keine Chance.

Wenn dann mal gutes Wetter war, um nach den Bienen zu schauen, stand ich im Laden und konnte nicht an den Bienen arbeiten. Das rächte sich merklich. Sind mir doch, sobald das Wetter gut wurde, einige Schwärme abgegangen. Selbst da konnte ich in einer Siuation nichts ausrichten, war ich doch an meine Ladenöffnungszeiten gebunden und konnte nicht weg. Doch die Öffnungszeiten interessieren meine Bienen nicht - wenn es die Damen in den Flügeln juckt, geht's los :)

Honigbiene auf Löwenzahn

Die Faszination der Honigbiene hat sich bei mir auf die Wildbienen, Wespen und Hornissen übertragen. Im März diesen Jahres habe ich eine Weiterbildung zur Hornissen- und Wespenberaterin absolviert. So häufig wird diese Schulung nicht angeboten, daher war ich an diese Termine gebunden, auch wenn es aufgrund meiner Vorhaben zeitlich ungünstig war.

Aber - wusstet ihr, dass es so viele unterschiedliche Arten an Wespen gibt?

Es ist so mega spannend - doch wenn ich mich umhöre, gibt es bei uns Menschen wohl immer nur

die gemeine Wespe, die lästige Wespe, die aggressive Wespe, die nervige Wespe, die böse Wespe, die blöde Wespe, die stechende Wespe, die räuberische Wespe :)

Ich habe unsere heimische Wespen und Hornissen wirklich schätzen gelernt. Sie sind enorm faszinierend. Und damit ihr im nächsten Jahr nicht mehr belästigt werdet, gibt es in 2025 viele Tipps in meinem Blog. Vielleicht findet ihr sie demnächst genauso spannend wie ich :)

Bedrohlich, aber auch faszinierend auf ihre eigene Weise ist eine neue, invasive Art - die asiatische Hornisse (Vespa Velutina nigrithorax) - herübergeschippert aus Asien und über Frankreich nach Deutschland gekommen.

Wusstet ihr, dass die bisher gefundenen Völker in ganz Europa von dieser einen einzigen Königin abstammen?

Auch dazu habe ich im März einen Kurs besucht. Ein Thema, das nicht nur Einfluss auf uns Imker nehmen wird, sondern unsere ganze Landwirtschaft betreffen wird - vornehmlich unsere Obstbauern.

leeres Wespennest als Anschauungsmaterial in der Hand

Unsere heimischen Wespen und Hornissen sind u. a. aufgrund ihrer Bestäuberleistung geschützt und werden, wenn es nicht anders geht, umgesiedelt. Dazu werden sie in eine Umsiedelungskiste gesetzt. Diese wird individuell dem umzusiedelnden Nest angepasst - also eine richtige Bastelarbeit, bei der auch der Heißkleber und ein Staubsauger zum Einsatz kommen.

Hornissennest im Umsiedelungskasten

Ebenfalls im März fand die H&H Cologne statt. Eine Messe, bei der sich Spinnereien, Woll- und Stoffhändler treffen und ihre neuesten Kollektionen für die Handarbeitsbranche präsentieren.

Klaro - ich war auch dort. Den größten Teil der Winterware hatte ich bereits bei meinen bestehenden Lieferanten vorab geordert. Galt es doch nun, Neuigkeiten und Ergänzungen für meinen neuen Online-Shop zu entdecken. Und die gab es - nicht zu knapp.

In meinen "Einkaufskorb" wanderten neue Stricknadeln in Bambus und Alu-Qualität, neue Garn-Qualitäten vorrangig aus 100% Naturfasern, neue Bücher, und, und, und ...

Logo der H&H Cologne Handarbeitsmesse

Trotz meiner anstehenden Ladenschließung zum Ende Juni - das Datum hatten wir auf den 22.06.2024 festgelegt, war ja klar, dass es mit mir als Online-Shop nahtlos weitergehen sollte.

Doch bisher war meinerseits nichts außer der Vertragsunterzeichnung und der Namensgebung geschehen. Der Name meiner neuen Seite war zügig gefunden - als Eifeler-Urgestein und einem Angebot, das auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammengehört, aber meine vielfältigen Passionen vereinen sollte, passte der Name "Eifelvielfalt" nur zu gut.

Markus arbeitete bereits fleißig im Hintergrund, gestaltete die Seiten für eifelvielfalt.de, ermunterte mich, gab mir jede Menge Impulse.

Doch Input, Fotos, Artikel-Beschreibungen bzw. den ungefähren Inhalt für die Seiten benötigte er von mir ...

... und ich hatte keine Zeit. Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt weder Fotos noch Wortgeplänkel, die Susanne Streitenberger von MCS-Marketing in sinnergebende und online-präsentable Texte umwandeln sollte.

Im April und Mai häufte sich alles - wirklich ALLES.

Zum einen war da der Laden und die noch vorhandene Ware, die nicht mit in den Online-Shop wandern, sollte aber möglichst wirtschaftlich noch an den Mann und an die Frau gebracht werden sollte, zum anderen meine schwarmbegeisterten und fleißig Honig einbringenden Bienen, die in regelmäßigen Abständen kontrolliert und versorgt sein wollten.

... und immer noch keine Fotos und lose Textsammlungen von mir und über mich. Mittlerweile hatte ich wenigstens die Farb- und Schriftart-Wünsche zusammengestellt.

Honigwabe mit Entdeckelungsgabel

Es nutzte nix - die Bienen gingen im Mai erst einmal vor. Der Raps war von jetzt auf gleich verblüht, das hieß:

Ernte der Frühtracht

Also - hin zu den Bienen und Honig ernten. Die verdeckelten und reifen Bienewaben wurden eingesammelt und in unserer Honigküche entdeckelt.

Mit einer Entdeckelungsgabel wird dabei der Verdeckelungswachs entfernt. Anschließend gehen die entdeckelten Waben in die Schleuder. In der Honigschleuder wird der Honig gefühlvoll aus den Waben geschleudert, aufgefangen, mehrfach gesiebt und, bevor er abgefüllt werden kann, cremig gerührt. Wenn ich sage gefühlvoll, dann meine ich das auch so. Wenn ich zu arg schleudere, bricht mir meine Wabe. Und genau das möchte ich verhindern. Sie soll ja schlussendlich wieder im Bienenvolk landen

frisch geschleuderter Honig läuft durch ein Sieb

Mit dem Juni kam auch die Schlussphase im Laden. Es musste immer weiter Werbung für den Ausverkauf getätigt, ständig auf Instagram und Facebook gepostet werden, der Abbau und die Räumung und die Reinigung des Ladens geplant und koordiniert werden. Darüber hinaus musste die Ware für den Online-Shop eingelagert werden.

Dann brachen die letzten Tage in Prüm an. Es war schon ein seltsames Gefühl, nach 24 Jahren, den Laden aufzugeben. In den vielen Jahren sind tolle Bekanntschaften entstanden, viele Workshops durchgeführt, viele fachliche Gespräche geführt und auch so mancher Kummer der Kunden abgeladen worden.

Mein Laden "ArtCreativ Prüm" war schon etwas Besonderes - es war ein Bastelladen mit Tante Emma-Charme, in dem die Kunden stets auf offene Ohren bei mir und meinem Team trafen.

Am 22.06.2024 war der letzte Verkaufstag und am 26.06.2024 konnte ich die Räumlichkeiten und den Schlüssel an unsere Vermieter übergeben.

Das Kapitel "ArtCreativ Prüm" konnte nun geschlossen werden.

Gleichzeitig war abzusehen, dass ein nahtloser Übergang in den Online-Shop nicht möglich geworden war. War mein Traum vom eigenen Online-Shop wirklich ausgeträumt?

Doch plötzlich platzte der Knoten - es ging tatsächlich auf einmal während der letzten Verkaufstage in Mini-Schritten voran. Nach vielen Telefonaten, Impulsen, Hinweisen, Tipps und Tricks haben Markus und Susanne meine Blockade in Sachen Fotos und Wort-Gefetzel gelöst und es sprudelte einfach aus mir heraus. Ich schrieb alles Mögliche zusammen, fotografierte, suchte passable Bestandsfotos aus, setzte sie in die richtigen Maße und schob alles zur weiteren Einpflege und Bearbeitung Markus und Susanne zu, die daraus mit viel Feingefühl und Sachkenntnis meine neue Homepage in Wort und Bild bastelten.

Frau vor Bienenvölkern im Gras und strickt

Während meine Homepage schon einmal Gestalt annahm und die Seiten bis auf den Shop und den Blog gefüllt waren, ging es bei den Bienen in Richtung Honigernte-Abschluss.

Wenn das Nektar- und Pollenangebot für unsere Honigbienen zurückgeht, wird abgeschleudert. Das bedeutet, dass ein letztes Mal bei den Bienen reifer Honig aus den Honigräumen geerntet wird. Es verbleibt noch Honig in den Völkern. Zur Sicherheit beginnt danach die Einfütterung und ggfs. die Varroa-Behandlung, um die Bienen für den Winter fit zu machen. Das sind sehr komplexe Themen, die ich euch gerne in weiteren Blog-Geschichte erzählen möchte.

Um nun wirklich mit meinem Online-Shop durchzustarten, fehlten also noch die entsprechenden Artikel.

Dazu mussten Fotos entsprechend erstellt, Artikelbeschreibungen festgehalten, AGB, Zahlungs- und Lieferbedingungen geschrieben werden, und, und, und

Und endlich war es soweit - Ende Juli startete meine neue Homepage "eifelvielfalt.de".

Logo Eifelvielfalt

Zu Beginn war die Anzahl der Produkte recht überschaubar. Jetzt galt es den Online-Shop zu füllen. Dadurch dass ich nun räumlich ungebundener war, konnte ich mit Laptop bewaffnet von überall arbeiten, neue Artikel einstellen, neue Ideen schmieden. Das war ein sehr erleichterndes Gefühl. So langsam fiel die Anspannung der letzten Wochen von mir ab. Das dachte ich zumindest ...

Die ersten Bestellungen trafen ein, die georderten, neuen Wintergarne wurden geliefert, doch oh je - mein Lager zuhause war noch nicht auf dem besten Stand. So erfolgte zu Beginn das Packen der bestellten Ware nicht sortiert aus dem Lager, sondern begleitet durch aufwendiges Suchen aus den Kartons.

Das sollte schnell ein Ende haben.

Im August wurde im Lager Platz geschaffen, neue Regalsysteme beschafft, aufgestellt und bestückt. Nun kann ich für euch nicht nur viel leichter die bestellte Ware verpacken, sondern euch bei mir vor Ort die Ware sehen, fühlen oder testen lassen.

Frau steht vor Wollregal und sucht Wolle aus

Den Altweiber-Sommer und den schönen Herbst habe ich genutzt, um neue Honigkreationen abzufüllen. Im September konnte ich am ersten Eifelmarkt in Wallersheim bei "Wein mit Aussicht" teilnehmen. Übrigens - der Name ist Programm - wunderschön gelegen und mit ganz viel Herzblut wird diese Weinhandlung von der lieben Manuela Kolbe geführt. ... ich freue mich schon auf den 16.09.2025, denn dann findet zum 2. Mal der Eifelmarkt dort statt.

Premiere hatte ebenfalls mein Blog. Dort gibt es nun seit September (fast) wöchentlich Geschichten rund um Bienen, Wolle, Honigrezepte und Strickanleitungen.

Fest eingeplant sind je 1 Rezept mit Honig und 1 kostenlose Strickanleitung pro Monat.

Ein neues, für mich spannendes Feld - denke ich doch immer, was mache ich bloß, wenn mir die Ideen ausgehen?

Herbstwald mit bunten Blättern

Doch weit gefehlt. Meine Blog-Geschichten für "Eifelvielfalt" fallen mir bei meinen Streifzügen und Wanderungen durch die Eifel ein. Dort entstehen meine Ideen, dort werden sie durchdacht oder auch verworfen. Dort erhalten meine Strick-Kreationen ihre Namen. Dort erhalte ich neue Inspirationen.

Frau arbeitet an Bienenstöcken im Winter

Es war ein turbulentes Jahr 2024 - mit vielen Anforderungen und Herausforderungen. Spannend, lehrreich und gewiss ohne Langeweile - ein Übergang von stationärem in ein Online-Geschäft, von ArtCreativ Prüm zu Eifelvielfalt. Einen Schritt, den ich bisher nicht bereut habe.

So hatte ich endlich Zeit gefunden, mich im Oktober mit meinen Vereinskolleginnen der Fachberatung für Bienenprodukte in Heidelberg zu treffen, um über unsere Vernetzung und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu sprechen. Darüber hinaus hatten wir das große Glück, einem tollen Beitrag über Konkurrenz und Koexistenz unserer Honigs- und Wildbienen von Dr. Kristin Krewenke bei unserer Versammlung zu lauschen.

Seit November nehme ich regelmäßig an virtuellen und physischen Stricktreffen teil, und habe neben vielen neuen Gesichtern auch "alte" Bekannte wieder getroffen. Das ist unglauglich schön.

Ich bin dankbar für all die Erfahrungen, die ich mitnehmen konnte und mich bereichert haben, und für die Menschen, die mich begleitet haben, und für diejenigen, die es immer noch oder wieder tun.

So endet das Jahr fast wie es angefangen hat - mit einer Eifelschleife, dieses Mal allerdings in Mechernich auf dem bergbauhistorischen Wanderweg.

Ich freue mich auf 2025. Vorsätze habe ich keine, Wünsche und konkrete Pläne schon. So wird zum Beispiel die Honigküche neu gestaltet, meine Markt-Beteiligung ausgeweitet und mit meiner lieben Imker- und Fachberater-Kollegin Birgit aus der Südeifel gibt es ebenfalls Themen in Sachen Verein der Fachberatung für Bienenprodukte, die wir regional in der Eifel festigen wollen.

Daher bin ich überaus gespannt, was das neue Jahr noch für mich bereithält und was auf mich zukommt.

... und ach nicht zu vergessen, meine UFO's, die noch in meinem riesen-großen Strickkorb vor sich hindümpeln. Mal schauen, ob ich dazu allerdings in 2025 komme ;)

Ich werde berichten...

Gibt es Themen, die euch brennend interessieren, über die ihr mehr erfahren wollte, so gebt mir eine Info. Gerne bringe ich diese mit ein. Ihr seid mein Ansporn für noch mehr "Eifelvielfalt".

Freut euch also ebenso auf viele weitere Blog-Geschichten aus der Eifel rund um Bienen und Wolle oder Wolle und Bienen.

Bis dahin - liebe Grüße und alles, alles erdenklich Gute, Gesundheit und Zufriedenheit in 2025


eure Susanne



1 January 2025