Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab € 79,00 Bestellwert
Versandkostenfreie Lieferung in EU-Länder ab € 150,00 Bestellwert

Strickanleitung Erdbeersocken "Himmel un Ääd"

Also - mal ehrlich. Stricksocken im Sommer? Ist das nicht zu warm? Kratzt das nicht, wenn man schwitzt?

Ein ganz klares JA - NEIN - NEIN

Selbstgestrickte Socken ziehe ich persönlich das ganze Jahr über an - selbstverständlich auch im Sommer. Beim Einkauf unserer Sockenwolle achten wir immer genau darauf, dass möglichst wenig Kunstfaser beigemischt wurde. Da es sich bei unserer Sockenwolle um Schurwolle - meist sogar muselingfreie Merinowolle - handelt, ist sie schön weich und wärmeregulierend.

Aus diesen Gründen steht dem Tragen von selbstgestrickten Socken auch im Sommer nichts mehr im Wege.


Nun aber mal zu unseren Erdbeersocken "Himmel un Ääd" . Warum denn nun schon wieder dieser Name?

Stricksocken mit plastikfreier Sockenwolle mit Pilzmuster auf Herbstlaub

Zum einen schmecken Erdbeeren einfach "himmlisch" und "Ääd" ist der Nordeifel-Begriff für Erde - ein Wortteil unserer leckeren, roten Früchte und zum anderen war ich genau auf dieser Eifelschleife wandern, während ich diese Socken mir ausgedacht und gestrickt habe.

Da ihr bereits wisst, dass ich mich gerne für die Namensgebung unserer Designs auf und von meinen Wanderungen inspirieren lasse, habe ich diesen Socken nun diesen Namen verpasst :)

Und nun geht's los ...

Schwierigkeit:

mittel - es werden rechte und linken Maschen gestrickt, Abnahmen und Aufnahmen eingebaut, Käppchenferse

Größe: 40/41 (Beinweite ebenfalls passend für 38/39 und 42/43 - bitte Fußlänge beachten)

Wir benötigen:

50g Sockenwolle weiß

25g Sockenwolle rot

25g Sockenwolle grün

1 Nadelspiel 2,0 mm

1 Reihenzähler

1 Wollnadel zum Vernähen


Wir schlagen 62 Maschen mit rot mit dem Nadelspiel an und verteilen diese auf 4 Nadeln.

Zunächst stricken wir 6 Runden glatt rechts für das Bündchen, das wir als Mausezähnchen stricken.

Erdbeersocken mit Mausezähnchenrand - Nahaufahme vom Sockenbündchen

In der 7. Runde stricken wir 2 Maschenzusammen, dann erfolgt ein Umschlag - dies wiederholen wir bis zum Rundenende.

Die nächsten 6 Runden werden wieder glatt rechts gestrickt. In der Mitte haben wir nun ein Lochmuster. Diese Lochmuster-Runde ist gleichzeitig unsere "Bruchkante".

Mit der nächsten Runde klappen wir genau an dieser Bruchkannte unser Strickgut um, d. h. wir legen die Aufschlagrunde nach innen um und vebinden nun die Aufschlagkante mit den Maschen, die sich auf den Nadeln befinden.

Dazu stricken wir die 1. Masche der Aufschlagkante mit der 1. Masche, die sich auf der Stricknadel befindet zusammen, dann die 2. Masche der Aufschlagkante mit der 2. Masche der Nadel, usw. Dies erfolgt nun für alle Maschen der Aufschlagkante und der Maschen der Nadeln.

Wir erhalten nun ein doppeltes Bündchen mit einer Zackenkante - der sog. Mausezähnchen.

Die folgende Runde wird in rot rechts gestrickt.

Socken mit Erdbeermotiv gestrickt mit Mausezähnchenrand

Wir stricken nun weiter mit der unten abgebildeten Strickschrift - beginnend mit 2 Runden in weiß.

Strickschrift Erdbeeren der Motivsocken "Himmel un Ääd"

Der Rapport 1 Erdbeere geht über 9 Maschen, so dass dieser insgesamt 7x pro Runde gestrickt wird. Wir müssen dazu in der Rund 7. der Strickschrift 1 Masche zunehmen, in dem wir bei der 1. Masche der 1. Nadel 1 Masche in weiß aus dem Querfaden zusätzlich herausstricken. Wir haben nun nach dieser Runde 63 Masche auf unseren Nadeln.

Die Darstellung zeigt jede Runde an.

Achtet bei den Spannfäden darauf, dass diese nicht zu fest gezogen werden, damit sich das Muster nicht ineinander zieht und sich unschöne Wellen ergeben, aber auch nicht zu locker, damit ihr beim Reinschlüpfen in eure Socken nicht hängenbleibt.

Nach diesem Mustersatz ist das Bein unserer Socke fertig. Im Anschluss erfolgt die Käppchenferse über die Maschen der ersten und letzten Nadel (=31 Maschen). Wir brauchen eine ungerade Anzahl an Maschen, da wir die Ferse mit den Farben weiß und grün stricken. Dazu stricken wir die 1. Nadel in weiß mit rechten Maschen ab und wenden unser Strickgut. Achtet darauf, dass nun auf der 1. und 4. Nadel nur insgesamt 31 Maschen liegen (zum Beispiel: 15 M auf 1. Nadel und 16 Maschen auf der 4. Nadel)

Die Käppchenferse stricken wir in Reihen und in der Aufteilung wie folgt:

2 rechte Maschen in weiß, dann abwechselnd linke Maschen in grün und weiß - beginnend mit grün bis einschließlich der 29. Masche. Die 30. und 31. werden in weiß als rechte Maschen gestrickt. Nun wenden wir unsere Socke und stricken wie die Farben erscheinen alles als rechte Maschen.

Das bedeutet: in der Hinreihe rechte Maschen, in der Rückreihe linke Maschen bis auf die beiden Anfangs- und beiden Endmaschen.

Nach 26 Reihen erfolgt die Abnahme aufgeteilt in 10 - 11 - 10 Maschen zum Käppchen.

Wir stricken wie gehabt bis einschließlich der 20. Masche und stricken die 21. und 22. Masche zusammen, wenden unsere Socke und

* stricken 10 Maschen wie sie erscheinen, die 11. und 12. Masche stricken wir zusammen und wenden unser Strickgut* .

Von *-* wiederholen wir dies, bis wir nur noch die 11 mittleren Maschen auf der Nadel haben. Nach dem letzten Zusammenstricken wenden wir unser Strickgut nicht mehr.


Stricksocken mit 2-farbigem Fersenteil in weiß und grün Erdbeersocken

Nun beginnen wir wieder mit dem Stricken in Runden, in dem wir aus der Fersenwand 15 Maschen rechts herausstricken, stricken dann weiter in rechts die 2. und 3. Nadel ab und stricken aus der nächsten Fersenwand wieder 15 Maschen mit rechts heraus und stricken die Runde zu Ende. Dabei verteilen wir wieder unsere Maschen auf 4 Nadeln wie folgt auf: 20 Maschen auf die 1. Nadel, jeweils 16 Maschen auf die 2. und 3. Nadel und 21 Maschen auf die 4. Nadel.

Um wieder auf 63 Maschen zu kommen, wird nun in jeder 2. Runde die Maschenanzahl auf der ersten und letzten Nadel verringert, in dem wir

auf der ersten Nadel die 3. und 2. letzte Maschen vereinigen (3. letzte Masche ungestrickt abheben, 2. letzte Masche re stricken und die abgehobene Masche über die gerade gestrickte Masche heben) und

auf der letzten Nadel die 2. und 3. Masche re zusammenstricken.

Dies wiederholen wir, bis wir wieder ingesamt gleichmäßig 63 Maschen haben.

Über den Spann erfolgt zusätzlich ab der 6. Runde der Abnahme ein Muster - siehe Musterabbildung. Dieses Muster wird nur über die 2. und 3. Nadel gestrickt. Unter dem Fuß stricken wir mit rechten Maschen weiter.

Strukturmuster für Spann der Motivsocken Himmel un Ääd

Dieses Strukturmuster stricken wir nun weiter bis wir mit der Bandspitze/Fußspitze beginnen. Ab der Runde, bei der wir unsere Grundmaschenanzahl von 63 Maschen erreicht haben, stricken wir für die Größe 40/41 noch 15 cm in Runden.

(TIPP für abweichende Größen:

Mit der Fußspitze beginnt man, sobald der kleine Zeh halb bedeckt ist.)

Dann beginnen wir mit der Bandspitze - dazu wechseln wir auf die Farbe rot und nehmen wir wie folgt ab:

in der 1. Runde der Fußspitze:

auf der ersten und dritten Nadel die 3. und 2. letzte Maschen vereinigen (3. letzte Masche ungestrickt abheben, 2. letzte Masche re stricken und die abgehobene Masche über die gerade gestrickte Masche heben) und auf der 2. und 4. Nadel die 2. und 3. Masche re zusammenstricken.

Wir wiederholen die Abnahmen in folgenden Runden:

in der 5. Runde der Fußspitze,

in der 8. und 11. Runde,

in der 13., 15., 17. und 19. Runde

in der 20., 21. und 22. Runde

in der 23. Runde - allerding nur die 2., 3. und 4. Nadel

Auf jeder Nadel haben wir nun nur noch je 4 verbleibende Maschen.

Diese Maschen verbinden wir nun mit dem Maschenstich zu einer gleichmäßig abgerundeten Spitze, die wie gestrickt aussieht.

Nun ziehen wir unsere Fäden auf die Innenseite und vernähen diese. Geschafft - eine Socke ist nun fertig :)

Erdbeersocken Himmel un Ääd fertig gestrickt mit Erdbeeren dekoriert

4-fädiges Sockengarn stricke ich in der Regel mit 2,5mm-Nadelspiel. Beim Color-Work oder mehrfarbigem Stricken jedoch wechsele ich lieber auf dünnere Nadeln. Bei mir wird dadurch zum einen das Maschenbild schöner und die auf der Rückseite mitlaufende Farbe scheint weniger durch das Strickgut durch.

Probiert es aus und habt viel Spaß dabei.


Bis dahin - liebe Grüße


eure Susanne



9 June 2025