Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab € 79,00 Bestellwert
Versandkostenfreie Lieferung in EU-Länder ab € 150,00 Bestellwert

Strickanleitung Schal "Gillesbachtal"

Der Winter hat uns mit seinen eisigen Temperaturen feste im Griff, da lohnt es sich auf jeden Fall, noch schnell einen kuscheligen, wärmenden Schal aus dieser traumhaft weichen Alpakawolle zu stricken.

Alpakawolle in 7 verschiedenen Farben im Korb mit Stricknadel

Die unterschiedlichen Farben, die ich dazu verwendet habe, haben mich direkt an meine Wanderung durch das schöne, winterliche Gillesbachtal erinnert.

Wenn der Rauhreif sich über den Wald und die Blätter legt und sich Eiszapfen am Ufer des Gillesbachs bilden und die Sonne hauchzart durch den Hochnebel scheint, genau dann sieht man diese Farben in diesem zauberhaften Tal zwischen Marmagen und Urft.

Bei unserem Gillesbachtal-Schal sehen Vorder-und Rückseite gleich aus. Das hat den großen Vorteil, dass man ihn tragen kann, wie man möchte, und er fallen kann, wie es gerade passt.

Dazu eignet sich dieses einfache Muster sehr gut - besteht es doch lediglich aus rechten und linken Maschen.

Ähnlich wie beim Patent können wir eine Rippenstruktur gut erkennen, ohne dass sich der Schal zusammenzieht. Trotzdem bleibt er etwas dicker, ohne aufzutragen, und schön griffig.

Eine kleine Anmerkung: beim richtigen Patent erkennt man sehr leicht eine Vorder- bzw. eine Rückseite, bei dieser Strickart nicht. Und das ist genaus das, was ich an diesem Muster so liebe.

Man nennt dieses Muster auch "falsches Patent". Wie leicht es geht, zeige ich euch gerne.

Schal mit falschem Patent gestrickt als Kreis gelegt

Und jetzt geht's los:

Schwierigkeit:

einfach - es werden rechte und linken Maschen gestrickt

Größe: 28 cm breit und 190 cm lang

Folgendes Material haben wir für diesen Schal verwendet:

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine creme

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine rose

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine weinrot

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine hellblau

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine mint

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine petrol

1 Knäuel Luxury Alpaca superfine hellgrau

1 Knäuel Creative Make it Tweed pastel

(passende Wolle findet ihr in unserem Shop unter folgenden Links

Luxury Alpaca superfine aran und

Creative Make it Tweed

1 Rundnadel Nr. 5, und 60cm

1 Wollnadel zum Vernähen

Schal wird von 2 Damenhänden gehalten und gestrickt

Wir schlagen 63 Maschen mit dem elastischen Kreuzschlag mit der Farbe petrol an und beginnen mit dem Abstricken der 1. Musterreihe (Hinreihe)

Hinreihe:

Dazu heben wir die erste Masche wie zum Rechtsstricken ab. Dann stricken wir

*1 li - 3 re*

Die Maschenfolge von * zu * wiederholen wir nochmals 14x, somit haben wir insgesamt 15x diese Maschenfolge gestrickt.

Dann stricken wir noch

1 li und 1 re

Fertig ist die 1. Reihe.

Nun stricken wir die 2. Musterreihe (Rückreihe)

Rückreihe:

Dazu heben wir die erste Masche wie zum Rechtsstricken ab und stricken die nächste Maschen rechs. Dann stricken wir

*1 re - 1 li - 2 re*

Die Maschenfolge von * zu * wiederholen wir nochmals 14x, somit haben wir insgesamt 15x diese Maschenfolge gestrickt. Die letzte Masche wird rechts gestrickt.

Diese beiden Reihen werden nun stets wiederholt.

Schal "Gillesbachtal" zusammengelegt in einem Korb mit den restlichen Knäuel

Der Knäuel der Farbe petrol wird komplett verstrickt. Beachtet bitte, dass ihr immer mit der Rückreihe abschließt.

Dann fügen wir das Beilaufgarn hinzu und stricken 2-fädig mit der Farbe creme und dem Beilaufgarn die nächsten 2 Reihen. Im Anschluss stricken wir 4 Reihen 2-fädig mit der Farbe hellblau und dem Beilaufgarn. Nun erfolgen nochmals 2 Reihen mit der Farbe creme und dem Beilaufgarn.

Danach kommt die Farbe mint, die wir ebenfalls komplett verstricken. Auch hier achten wir wieder darauf, dass wir mit der Rückreihe abschließen.

Dann fügen wir das Beilaufgarn hinzu und stricken 2-fädig mit der Farbe creme und dem Beilaufgarn die nächsten 2 Reihen. Im Anschluss stricken

wir 4 Reihen 2-fädig mit der Farbe hellblau und dem Beilaufgarn. Nun erfolgen nochmals 2 Reihen mit der Farbe creme und dem

Beilaufgarn.

Danach kommt die Farbe hellgrau, die wir ebenfalls komplett verstricken. Auch hier achten wir wieder darauf, dass wir mit der Rückreihe abschließen.

Dann fügen wir das Beilaufgarn hinzu und stricken 2-fädig mit der Farbe creme und dem Beilaufgarn die nächsten 2 Reihen. Im Anschluss stricken

wir 4 Reihen 2-fädig mit der Farbe hellblau und dem Beilaufgarn. Nun erfolgen nochmals 2 Reihen mit der Farbe creme und dem

Beilaufgarn.

Danach kommt die Farbe rosa, die wir ebenfalls komplett verstricken. Auch hier achten wir wieder darauf, dass wir mit der Rückreihe abschließen.

Dann fügen wir das Beilaufgarn hinzu und stricken 2-fädig mit der Farbe creme und dem Beilaufgarn die nächsten 2 Reihen. Im Anschluss stricken

wir 4 Reihen 2-fädig mit der Farbe hellblau und dem Beilaufgarn. Nun erfolgen nochmals 2 Reihen mit der Farbe creme und dem

Beilaufgarn.

Zum Schluss kommt die Farbe weinrot, die wir ebenfalls komplett verstricken. Achtet darauf, dass ihr euch noch genügend Restgarn lasst, um euren Schal locker abzuketten.

Ihr werdet feststellen, dass die einzelnen Farbblöcke unterschiedlich lang sein können. Das ist aber nicht schlimm und stört überhaupt nicht - es sei denn, euer innerer Monk lässt es nicht zu. Dann hilft nur eines - Knäuel Gramm-genau abwiegen und Reihen zählen. ;)

Schal Gillesbachtal auf der Leine vor den Bienenstöcken

Für diejenigen, die das Muster lieber als bildliche Darstellung haben möchten, habe ich das Muster in einer Strickschrift abgebildet.

Strickschrift für Schal Gillesbachtal Strickmuster falsches Patent

Der jeweils als grün gekennzeichnete Mustersatz ist der Mustersatz der stets in der jeweiligen Reihe wiederholt wird. Die schwarz gekennzeichneten Maschen sind die Randmaschen der entsprechenden Reihen.

gestreifter Schal Gillesbachtal im Korb im Gras

Und nun gilt es, nur noch unsere vielen Fäden zu vernähen.

Noch 2 kurze Tipps:

Ich schlängele die Vernähfäden gerne entlang der rechten Maschen. Dort fallen sie nicht auf.

Den Schal in einer anderen Breite zu stricken ist keine Hexenwerk. Dazu nehmt ihr bitte eine Maschenanzahl, die sich durch 4 teilen lässt und zählt nochmals 3 Maschen als Randmaschen dazu.

Frau geht vor Bienenstock mit selbsgestricktem Schal aus Alpakawolle

Sodele - nun wisst ihr wieder, wo es mich während des Strickens dieses Schals hin verschlagen hat. Bei Fragen oder Anregungen meldet euch gerne bei uns.


Kurze Vorschau:

Bei unserer nächsten Anleitung geht es um die Liebe und unsere Lieblingsmenschen - Valentinstag ist nicht mehr weit.

Lasst euch überraschen :)


Bis dahin - liebe Grüße


eure Susanne



21 January 2025